Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Datenschutzerklärung | Richtlinie zum Datenschutz | Alle Nutzer/innen |
Cookies | Richtlinie zum Datenschutz | Alle Nutzer/innen |
Barrierefreiheitserklärung | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Information zum Datenschutz durch Mathemoocs unter
www.mathemoocs.de
Vollständige Richtlinie
Datenschutzerklärung
Sie erhalten als Nutzer/-in unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung notwendige Informationen darüber, wie und in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck das Projekt Mathemoocs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Daten von Ihnen erhebt und wie diese verwendet werden.
Daten werden nur innerhalb des Projekts Mathemoocs verarbeitet und verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten ist § 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (informierte Einwilligung). Für Dozierende und Beschäftigte gilt ferner § 15 Abs. 1 Satz 1 LDSG.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden zum Zwecke der administrativen Nutzerverwaltung, zur Kontaktaufnahme und Interaktion mit Ihnen sowie zur Bereitstellung personalisierter Dienste zur Durchführung Ihres Studiums bzw. Ihrer Arbeit an der angebotenen Kurse von uns gespeichert.
Für die Nutzung von Moodle werden folgende Daten abgefragt und gespeichert:
- Nutzername
- Vorname, Nachname bzw. Pseudonym
- Mailadresse
Weitere Daten, die evtl. Ihnen gespeichert werden, sind Inhalte, die Sie selbst im Rahmen Ihrer Arbeit oder Ihres Studiums in Moodle einstellen. Dazu gehören:
- Freiwillige Angaben zur Person
- Beiträge in Foren
- Hochgeladene Dateien
- Chatverläufe
- Interne Nachrichten
- Kalendereinträge und Stundenpläne
- Teilnahme an Lehrveranstaltungen
- Persönliche Einstellungen und Konfigurationen
Diese Inhalte werden mit Ihrem Klarnamen bzw. Pseudonym gespeichert und angezeigt. Sie haben die Möglichkeit über die Privatsphäreeinstellungen selbst zu bestimmen, ob und ggf. welche Personengruppen diese Daten sehen dürfen. Sie selbst sind angehalten, über die Ihnen zugänglichen personenbezogenen Daten anderer Teilnehmer:innen Verschwiegenheit zu wahren.
Aufbewahrungsfristen
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer Ihres Studiums/Ihrer Arbeit auf der Webseite gespeichert. Nach Beendigung ihrer Tätigkeit werden Ihre Daten gelöscht oder für Forschungszwecke anonymisiert.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie erhalten jederzeit auf Anfrage Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten sowie den Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Bitte wenden Sie sich hierzu an u. g. Kontaktadresse.
Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen durch Schreiben an die u. g. Kontaktadresse widerrufen. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht. Eine weitere Nutzung von Mathemoocs ist dann aber nicht mehr möglich.
Insbesondere Beiträge in Wikis, Foren und Journalen sowie von Ihnen bereitgestellte Dateien sind auch nach der Deaktivierung Ihres Moodle-Zugangs für andere Nutzer so lange abrufbar, bis der betroffene Kurs gelöscht wird.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Daten ausgehändigt zu bekommen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen Ihre Daten in menschenlesbaren, gängigen und bearbeitbaren Formaten (XML) zur Verfügung.
Cookies
Moodle verwendet ein Session-Cookie. Diese kleine Textdatei beinhaltet lediglich eine verschlüsselte Zeichenfolge, die bei der Navigation im System hilft. Das Cookie wird bei der Abmeldung aus Moodle oder beim Schließen des Browsers gelöscht.
Ein weiterer Cookie heißt MoodleID und speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen.
Server Logfiles
Mit dem Zugriff auf Moodle werden die IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Name der aufgerufenen Datei, Größe der Datei, Status für den Abschlusszustand der Verbindung, Browserversion und Betriebssystem registriert und gespeichert.
SSL-Verschlüsselung
Die Verbindung zu Moodle erfolgt mit einer SSL-Verschlüsselung. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.
Externe Links
In Moodle-Kursen können auch Links zu externen Plattformen enthalten sein. Wenn Sie diese externen Plattformen nutzen möchten, beachten Sie bitte die Datenschutzerklärungen dieser Plattformen.
Kontakt
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Mathematik und Informatik
Prof. Dr. Christian Spannagel
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg
Telefon: 0156 7923 6634
E-Mail: spannagel@ph-heidelberg.de
Datenschutzbeauftragter:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Christoph Penshorn
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
ds@vw.ph-heidelberg.de
Zusammenfassung
Information zur Nutzung von Cookies durch Mathemoocs unter
www.mathemoocs.de
Vollständige Richtlinie
Zwei Cookies werden auf dieser Seite eingesetzt:
Das einzig notwendige Cookie heißt MoodleSession. Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit Sie in Moodle beim Wechsel von Seite zu Seite angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht (im Browser und auf dem Server).
Das andere Cookie dient der Bequemlichkeit und heißt MoodleID. Dieses Cookie speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie können Sie verbieten, müssen dann aber Ihren Anmeldenamen immer neu eingeben.
Zusammenfassung
Hier findest du die Barrierefreiheitserklärung
für www.mathemoocs.de
Vollständige Richtlinie
Barrierefreiheitserklärung
Die Webseite Mathemoocs wurde, so weit es möglich ist, im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich gemacht.
Produktbeschreibung: Moodle Open-Source-Lernmanagementsystem „Mathemoocs“
Version: 4.4.4
Link zur Moodle-Website: https://www.mathemoocs.de
Kontaktinformationen:
Prof. Dr. Christian Spannagel
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Mathematik und Informatik
Im Neuenheimer Feld 561 6
9120 Heidelberg
spannagel@ph-heidelberg.de
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die oben genannte Website ist wegen der unten genannten Ausnahmen teilweise mit der EU-Richtlinie 2016/2102 vereinbar.
Die nachstehenden aufgeführten Inhalte sind aufgrund von unverhältnismäßiger Belastung nach Artikel 5 der Richtlinie (EU) 2016/2102 derzeit nicht vollständig barrierefrei:
-
Besonderes Merkmal der Lernplattform ist die Erstellung von Kursen durch Dozent*innen und anderen, sodass viele verschiedene Personen Lehrmaterialien zur Lernplattform Moodle beitragen. Da nicht alle Beteiligten über die gleichen Kenntnisse im Bereich der barrierefreien Gestaltung verfügen, weisen die in Moodle abgelegten Informationen keine einheitliche Barrierefreiheit auf.
Folgende Erfolgskriterien Stufe AAA nach WCAG 2.1 werden nur teilweise erfüllt:
-
Kontraste: Die Textfarben in Moodle haben in der Regel ein Kontrastverhältnis von mehr als 7:1 zu ihrem Hintergrund. Es gibt einige Texte mit Farben, die das Mindestkontrastverhältnis von 4,5:1 für die WCAG 2.1 Stufe AA erfüllen, aber nicht die Anforderungen an den erhöhten Farbkontrast von 7:1 für die WCAG 2.1 Stufe AAA.
-
Re-Authentifizierung: In den meisten Fällen wird der Fortschritt des Benutzers gespeichert, z. B. bei Aufgaben und Quizfragen. Auf einigen Seiten wird dies jedoch nicht unterstützt, und die Daten müssen erneut eingegeben werden.
-
Zeitüberschreitungen: Zeitüberschreitungen beziehen sich nur auf Sitzungszeitüberschreitungen, die für das System konfigurierbar sind. Die Benutzer*innen werden gewarnt, ihre Sitzung zu aktualisieren, bevor sie abgemeldet werden. In den meisten Fällen werden bereits eingegebene Entwürfe gespeichert und wiederhergestellt, wenn der Benutzer*innen seine Tätigkeit wieder aufnimmt
-
Link-Zweck: Die meisten Links sind nur durch den Linktext eindeutig identifizierbar. Es gibt jedoch einige bekannte Bereiche, in denen der Zweck des Links nicht nur durch den Linktext bestimmt werden kann:
-
Links zum Bearbeiten, Löschen, Antworten in einer Liste von Beiträgen innerhalb einer Forumsdiskussion.
-
Die Buchstaben-Links zum Filtern einer Liste von Benutzer*innen nach Vor- oder Nachnamen ergeben aus dem Kontext heraus keinen Sinn.
-
-
Zielgröße: Die meisten Steuerelemente und anklickbaren Ziele sind größer als 44x44 CSS-Pixel. Es gibt jedoch Ausnahmen.
-
Aussprache: Das Moodle-Kernsystem bietet in den meisten Fällen keine Ausspracheunterstützung. Moodle bietet jedoch die Möglichkeit, dass die von den Nutzer*innen erstellten Inhalte dieses Erfolgskriterium erfüllen, einschließlich Markierungen, automatischer Verlinkung von Glossaren und der Möglichkeit, dass ein*e Nutzer*in zusätzliche Inhalte hinzufügen kann.
-
Fehlervermeidung: Mechanismen zur Validierung von Formularen ermöglichen es den Benutzer*innen, ihre Eingaben beim Ausfüllen eines Formulars zu korrigieren. Bestätigungsdialoge oder -seiten sind ebenfalls vorhanden, um zu verhindern, dass Benutzer*innen versehentlich eine irreversible Aktion durchführen (z. B. das Löschen von Daten usw.). Es gibt jedoch einige bekannte Fälle, in denen eine unumkehrbare Aktion keine vorherige Bestätigungsaufforderung erfordert, wie z. B. die Gewährung zusätzlicher Aufgabenversuche für Studierende.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 15.03.2025 erstellt.
Diese Erklärung wurde am 15.03.2025 letztmalig überprüft.
Angewandte Bewertungsmethoden
Die Daten wurden dem offiziellen Bericht über die Konformität mit der Barrierefreiheit übernommen, welches auf einer Prüfung der offiziellen Moodle-Seite Version 4.2 durch Grackle Docs (ehem. AbleDocs) basiert.
Folgende Bewertungsmethoden werden im Bericht genannt: „AbleDocs hat im Januar 2024 eine Erklärung zur Konformität mit den WCAG 2.1 Level AA abgegeben. AbleDocs hat das Zugänglichkeitsaudit für Moodle 4.2 durchgeführt. [...] Die Bewertung wurde gemäß der WCAG-Evaluierungsmethodik (WCAG-EM) durchgeführt. Die Prüfung wurde manuell durchgeführt und durch das AbleDocs-Team von Zugänglichkeitsprüfer*innen gegengeprüft, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse und Kommentare gültig und umfassend sind.
Separate externe Tests des Moodle LMS wurden auch von einer Gruppe geschulter Tester mit Zugänglichkeitsanforderungen durchgeführt, um die Abdeckung des Systems zu erhöhen.
Die folgenden Tools und Anwendungen wurden im Rahmen der Prüfung verwendet:
-
Desktop-Browser
-
Google Chrome
-
Mozilla Firefox
-
-
Bildschirmleser
-
JAWS
-
NVDA
-
-
Andere Tools
-
Wave
-
NU HTML-Prüfer“
-
Link zum vollständigen Konformitätsbericht von Moodle.
In Deutschland wurde die BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) vom BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) erlassen und legt die technischen Standards zur barrierefreien Gestaltung fest. Die meisten Prüfschritte entsprechen den Richtlinien der WCAG 2.1. Einige Prüfschritte messen darüber hinaus Anforderungen, welche die EN 301 549 zusätzlich erhebt. Eine vollständige Prüfung der oben genannten Website nach BITV-Kriterien steht noch aus.
Die Prüfung bezieht sich auf die Core-Elemente des LMS und deckt nicht zusätzlich installierte Plugins ab.
Feedback und Kontaktangaben
Eine Prüfung der aktuellen Moodle-Version der oben genannten Website steht noch aus, weshalb die hierin enthaltenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen auf der Grundlage von Moodle 4.2 zum Zeitpunkt der Zugänglichkeitsprüfung bereitgestellt werden und keinen rechtlich verbindlichen Anspruch darstellen.
Bitte setzen Sie sich mit Prof. Dr. Christian Spannagel in Verbindung, um etwaige Fehler bei der Zugänglichkeit oder bei der Behauptung der Konformität zu melden, damit diese gegebenenfalls neu bewertet und korrigiert werden können.
Ansprechpartner für die barrierefreie Zugänglichkeit ist:
Prof. Dr. Christian Spannagel
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Mathematik und Informatik
Im Neuenheimer Feld 561 6
9120 Heidelberg
spannagel@ph-heidelberg.de
Durchsetzungsverfahren
Um zu gewährleisten, dass diese Webseite den in § 10 Absatz 1 L-BGG beschriebenen Anforderungen genügen, können Sie sich an den Webmaster wenden und eine entsprechende Rückmeldung geben. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 7 dieser Erklärung.
Falls der Webmaster nicht innerhalb der in § 8 Satz 1 L-BGG-DVO vorgesehenen Frist auf Ihre Anfrage antwortet, können Sie sich an die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder an die kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der in § 14 Absatz 2 L-BGG und § 15 Absatz 3 Satz 2 L-BGG beschriebenen Ombudsfunktion wenden.
Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie wie folgt erreichen:
Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer
Geschäftsstelle der Landes-Behindertenbeauftragten:
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 279 3360
E-Mail: Poststelle@bfbmb.bwl.de
Die Kontaktdaten der für Sie zuständigen kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie über die Webseite des Stadt- oder Landkreises in Erfahrung bringen, in welchem Sie Ihren dauerhaften Wohnsitz haben.